Page 19 - Leitlinie zur Spirometrie
P. 19

Leitlinie zur Spirometrie  17
Abb. 7. Lungenfunktionsprotokoll mit Angabe der Autoren der Normalwerte sowie der ge- messenen Werte (BEST) in Bezug zu den Sollwerten (% (B/S), identisch mit % Soll sowie Angabe des Z-Scores. Werte unterhalb des Z-Scores von –1,645 sind orange eingetragen als pathologische Werte, Werte im Normbereich bis zu einem Z-Score von –1,645 sind grün markiert.
Vergleich) stets aussagekräftiger als Querschnittsbeobachtungen mit ein- maliger Messung und Vergleich mit dem Normalkollektiv (i.e. der interin- dividuelle Vergleich). Hierfür sind die Z-Scores nach GLI besonders gut ge- eignet, da sie eine optimal adjustierte Einordnung der Verlaufswerte relativ zur Normalpopulation selbst innerhalb der LLN erlauben.
Einschränkend muss erwähnt wer- den, dass weiterhin die EGKS-Werte benutzt werden können (Tab. 4), solan- ge die neuen Normalwerte der Quanjer GLI 2012 nicht in die gängige Soft- ware implementiert sind.
Bewertung der Spirometrie
Mittels Spirometrie können unter- schiedliche Ventilationsstörungen nachgewiesen und quantifiziert wer- den. Charakteristische Veränderungen der Fluss-Volumen-Kurve sind in Ab- bildungen 8 bis 14 dargestellt.
Obstruktive Ventilationsstörung
Eine obstruktive Ventilationsstörung ist durch eine Verminderung des alters-


































































































   17   18   19   20   21