Page 3 - Leitlinie zur Spirometrie
P. 3

Leitlinie zur Spirometrie
C.-P. Criée, X. Baur, D. Berdel, D. Bösch, M. Gappa, P. Haidl,
K. Husemann, R.A. Jörres, H.-J. Kabitz, P. Kardos, D. Köhler, H. Magnussen, R. Merget, H. Mitfessel, D. Nowak, U. Ochmann, W. Schürmann, H.-J. Smith, S. Sorichter, T. Voshaar, H. Worth
Leitlinie zur Spirometrie
Die Spirometrie ist eine einfache Lungenfunktionsuntersuchung zur Diagnostik obstruktiver Ventilations- störungen und zur Bestimmung von Lungenvolumina. Eine obstruktive Ventilationsstörung ist durch eine Verminderung des Tiffeneau-Index (FEV1/FVC) auf Werte unterhalb des 5. Perzentils (entsprechend dem un- teren Grenzwert, lower limit of nor- mal LLN) definiert. Eine verminderte Vitalkapazität (FVC) kann Ausdruck einer restriktiven Ventilationsstörung sein, die durch eine Verminderung der Totalen Lungenkapazität (TLC) auf Werte unterhalb des 5. Perzentils (LLN) definiert ist. Zur Differenzial- diagnose einer Lungenüberblähung ist daher eine bodyplethysmographische Messung der TLC notwendig. Neue spirometrische Referenzwerte, erhoben an mehr als 74.000 gesunden Proban- den im Alter von 3 – 95 Jahren, wurden 2012 publiziert [GLI 2012]. Sie sollten zur Bestimmung von LLN und zur Ab- schätzung des Schweregrades von Ven- tilationsstörungen verwendet werden. Die Leitlinie beschreibt die Standardi-
Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga, der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin und der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin zur Spirometrie
Nachdruck aus Criée C-P et al. Leitlinie zur Spirometrie. Pneumologie. 2015; 69:146-163.
sierung der Spirometrie und ihre Be- fundinterpretation unter Berücksichti- gung der neuen Referenzwerte.
Schlüsselwörter: Spirometrie – ob- struktive und restriktive Ventilations- störung – Referenzwerte – 5. Perzentil – lower limit of normal (LLN)
Standardization of Spirometry: 2015 update
Spirometry is a simple test and con- sidered the gold standard in lung func- tion. An obstructive ventilatory defect is a disproportionate reduction of max- imal airflow from the lung in relation to the maximal volume that can be dis- placed from the lung. It implies airway narrowing and is defined by a reduced FEV1/FVC ratio below the 5th percen- tile of the predicted value (lower limit of normal, LLN). A restrictive disorder may be suspected when vital capacity (FVC) is reduced and FEV1/FVC is normal. It is definitely proven, how- ever, only by a decrease in TLC below the 5th percentile of the predicted value (LLN). The measurement of TLC by body plethysmography is necessary to confirm or exclude a restrictive de- fect or hyperinflation of the lung when FVC is below the LLN. 2012 a task force of the ERS published new refe- rence values based on 74,187 records from healthy non-smoking males and females from 26 countries. The new reference equations for the 3 – 95 age range are now available that include appropriate age-dependent mean va-


































































































   1   2   3   4   5