Page 4 - Leitlinie zur Spirometrie
P. 4

2
Empfehlungen der Deutschen Atemwegsliga
lues and lower limit of normal (LLN). This presentation aims at providing the reader with recommendations dealing with standardization and interpretation of spirometry.
Key words: spirometry – obstructive and restrictive ventilatory defects – predicted values – lower limit of nor- mal (LLN)
Einleitung
Die Spirometrie ist eine einfache, schnelle und nichtinvasive sowie preis- günstige Untersuchung zur Messung von Lungenvolumina und Atemstrom- stärken. Ihr besonderer Wert liegt in der Diagnostik der sehr häufigen ob- struktiven Ventilationsstörungen und der Fähigkeit, deren therapeutische Beeinflussbarkeit zu objektivieren. In diesem Sinne dient sie zur Festle- gung des Schweregrades der Obstruk- tion und hilft bei der Beurteilung von Therapieerfolg, Krankheitsverlauf und Prognose. Aussagen über andere Stö- rungen der Lungenfunktion, zu denen der Gasaustausch oder die Funktion der Atempumpe gehören, sind nicht bzw. nur sehr eingeschränkt möglich: So können Patienten mit Atmungsin- suffizienz noch nahezu normale spiro- metrische Kennwerte aufweisen. Mit der Spirometrie wird daher zwar ein sehr wichtiger, aber eben nur ein Teil der gesamten Lungenfunktion erfasst.
Die Leitlinie „Spirometrie“ hat das Ziel, die Qualität der Durchführung und Interpretation der Spirometrie flä- chendeckend zu verbessern. Sie soll allen Ärzten (Pneumologen, Arbeits- medizinern, pneumologisch orientier- ten Internisten und Hausärzten sowie Trägern der gesetzlichen Unfallver- sicherung) eine Hilfe für Diagnostik,
Verlaufskontrolle und adäquate The- rapie ihrer Patienten sein. Die vorlie- gende Leitlinie ist eine Weiterentwick- lung der Empfehlungen der Deutschen Atemwegsliga, die zuletzt in 2006 veröffentlicht wurden. Dieses Update wurde erstellt, um die Empfehlungen mit den gewonnenen Erfahrungen und der heute verfügbaren wissenschaftli- chen Evidenz insbesondere zu den neu- en Normwerten zu aktualisieren. Wei- terhin strebt das Update dieser Leitlinie an, die Spirometrie in einer fachüber- greifenden Methodik zu beschreiben.
Die vorliegende Leitlinie wurde von einer Gruppe ausgewählter Fachexper- ten, die die Deutsche Atemwegsliga, die Deutsche Gesellschaft für Pneumo- logie und Beatmungsmedizin und die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsme- dizin und Umweltmedizin vertreten, auf der Basis der Konsensfindung er- arbeitet. Die Leitlinie besteht aus zwei Teilen. In dem ersten Teil werden die Definitionen der einzelnen spiromet- rischen Parameter und die praktische Messung der Lungenfunktion darge- stellt. In dem zweiten Teil werden die Auswertung der Parameter und Be- wertung der Ergebnisse ausführlich diskutiert. Die handlungsorientierten Empfehlungen zu zentralen Fragen der Durchführung und Bewertung der Spirometrie sind in den Abbildungen dargestellt, die weiteren Informationen und Hintergründe sind im Fließtext zu- sammengefasst.
Das Update der Leitlinie Spiromet- rie wurde in drei Stufen erstellt. In der ersten Phase wurde durch den feder- führenden Autor, Prof. Dr. Carl-Peter Criée, eine Rohfassung für das Manu- skript, die den Hintergrundtext sowie die Empfehlungen und Aussagen be- inhaltete, erstellt. Für die Überprüfung und Aktualisierung der Literatur wurde zusätzlich zu den Expertenmeinun- gen eine Literatursuche vom Institut


































































































   2   3   4   5   6