Page 28 - Leitlinie zur Spirometrie
P. 28

26
Empfehlungen der Deutschen Atemwegsliga
Tab. 8. Reversibilitätstestung bei Obstruktion.
1.
Einfache Akutreversibilitäts-Testung:
2 Hübe kurzwirksames Betamimetikum, z.B. Salbutamol, Fenoterol, alternativ Formoterol, Messung nach 15 Minuten oder
160 μg Ipratropiumbromid, Messung nach 30 Minuten
2.
Maximale Akutreversibilitäts-Testung:
4 Hübe kurzwirksames Betamimetikum (z.B. 400 μg Salbutamol) und
160 μg Ipratropiumbromid (Atrovent) (oder 2 Hübe Tiotropiumbromid (mit Respimat) Messung nach 45 Minuten)
3.
Langzeit-Reversibilitäts-Testung:
20 – 30 mg Prednisolon/d oral für 7 – 10 Tage zusätzlich zur inhalativen Therapie
Tab. 9. Restriktive Ventilationsstörung.
Definition
TLC < LLN
Schweregrad
I
leicht
FVC (IVC) > 60% Soll
II
mittelschwer
FVC (IVC) 40 – 60% Soll
III
schwer
FVC (IVC) < 40% Soll
LLN = unterer Grenzwert (Z-Score < –1,645 bzw. < 5. Perzentil)
dilatatoren zu achten (kurzwirksame Betamimetika und Anticholinergika 6 Stunden, langwirksame Betamimetika und retardierte Theophyllinpräparate 12 Stunden, langwirksame Anticho- linergika 48 Stunden). In Tabelle 8 sind unterschiedliche Reversibilitätstestun- gen bei Obstruktion beschrieben.
Restriktive Ventilations­ störung
Eine restriktive Ventilationsstörung ist durch eine Behinderung der norma- len Lungenausdehnung oder fehlendes Lungenparenchym charakterisiert. De- finiert ist sie durch eine Verminderung der Totalkapazität, die allerdings spiro- metrisch nicht gemessen werden kann. Eine verminderte Vitalkapazität alleine kann nicht den Nachweis einer restrik- tiven Ventilationsstörung erbringen, da die Vitalkapazität durch Erhöhung des
Residualvolumens bei Überblähung erniedrigt sein kann, ohne dass eine Restriktion (= erniedrigte TLC) vor- liegen würde. Die Bestimmung der Vi- talkapazität kann inspiratorisch (IVC) oder bei forcierter Exspiration (FVC) gemessen werden. Wenn der FEV1/ FVC-Quotient normal oder erhöht ist, ist eine Überblähung (Erhöhung des Residualvolumens) unwahrscheinlich. Man darf dann bei einer verminderten Vitalkapazität eine restriktive Ventila- tionsstörung vermuten. Der spirome- trische Schweregrad der restriktiven Ventilationsstörung ergibt sich aus der Einschränkung der FVC bzw. (falls untersucht) der IVC ausgedrückt in Prozent des Sollwerts (Tab. 9). Wie bei der obstruktiven Ventilationsstörung ist auch hier die fünfteilige Schweregrad- einteilung wegen der neuen Normal- werte verlassen worden, so dass auch hier jetzt eine dreiteilige Einteilung empfohlen wird.
Man unterscheidet prinzipiell eine pulmonale von einer extrapulmonalen


































































































   26   27   28   29   30